Aufrufe
vor 1 Jahr

KLAAF 08/23

  • Text
  • Stadtgeschichte
  • Tourismus
  • Städtetouren
  • Sk stiftung kultur
  • Kölner dom
  • Köln tourismus
  • Städtereisen
  • Köln
  • Stadtführung
  • Mundart
  • Kölsch
  • Klaaf
Kölner Köpfe - Asja Bölke und Lothar Schmieding – zwei Stadtführer über das Entdecken der besonderen Ecken Kölns √ KLAAF im Mediapark - Do Krebbenbesser! √ Der decke Pitter verzällt - Viel Wissenswertes über die größte Glocke im Dom

LITERATUR Raretätcher

LITERATUR Raretätcher us dem Böcherschaaf Toni Buhz En kölsche Wundertüt – Rümcher Eigenverlag, Köln 2022, 14,50 ¤, toni.buhz@gmx.de Toni Buhz hat für seine Leser und solche, die es werden wollen, eine kölsche Wundertüt gefüllt, und zwar randvoll mit Rümcher. Insgesamt füllen sie 225 Seiten, so dass die Fans der kölschen Sproch bestens versorgt sind. Die Themen sind vielfältig, die Gedichtlängen unterschiedlich und es ist keine Reihenfolge vorgegeben, so dass jeder nach Belieben im Buch blättern, schmökern und sich, je nach Stimmung, das passende heraussuchen kann. So kann der Leser „Dem Zauberer singe Liehrjung“, frei nach Johann Wolfgang von Goethe, begegnen oder dem „Mann us Stein, dä spreche kunnt“. Kinder und Familie sind ebenso Thema der Rümcher wie Köln, seine Veedel und seine Mundart. Der Autor lässt den Leser an seinen Gefühlen beim Seilbahn und Achterbahn fahren teilhaben und erinnert an Henner Berzau, den „Puutedockter un Leedermächer“ und an Wilhelm Räderscheidt. Die Rümcher sind unterhaltsam, manchmal auch nachdenklich, aber stets in bestem Kölsch verfasst – ein Werk, das bei jedem Kölschinteressierten im Regal stehen sollte. De Kallendresser #1823 – Lieder aus der Geschichte des Kölner Karnevals TIMEZONEIrecords 2023, www.kallendresser.de „Herbei, herbei, ihr Leute“ – das ist nicht als Aufforderung gemeint, in die Kölsch-Akademie zu kommen (obwohl wir uns natürlich freuen, wenn Sie es tun!), sondern dies ist der Titel des ersten Liedes im offiziellen Kölner Karneval aus dem Jahr 1823. Die Einladung galt der „Thronbesteigung des Helden Carneval“, wie der heutige Prinz damals noch hieß. Der Text stammte von Christian Samuel Schier, einem Schriftsteller und Privatgelehrten, die Melodie von Peter de Winter, der eine wenig bekannte Fortsetzung von Mozarts Zauberflöte geschrieben hatte. Das Hochzeitslied aus dieser Oper wurde nun zum Lied für den Helden Carneval und ging als „Cölner Melodie“ in die Liederbücher ein. Der Kölner Band „De Kallendresser“ sind diese Erkenntnisse zu verdanken, die sie im Booklet zur CD niedergeschrieben haben. Die CD enthält vier historisch bedeutsame Kölner Lieder, neben dem genannten noch die beiden populären Ostermann-Lieder „Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia“ und „Heimweh nach Köln“ sowie das Lied von Emil Jülich „Ov krüzz oder quer“, gleichzeitig das Motto der Jubiläumssession. Es macht Spaß, die CD anzuhören, denn die Aufnahmen sind musikalisch hoch wertig und die Lieder werden schwungvoll und einfühlsam vorgetragen. Eine kleine, aber sehr feine CD! Manuela Beer (Hrsg.) Magie Bergkristall Hirmer Verlag, München 2022, 55 ¤, ISBN: 978-3-7774-4053-8 Es ist erstaunlich, wie vielfältige und teils filigrane Kunstwerke aus Bergkristall, einem Mineral, das härter ist als Glas, im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Dieser transparenten Form von Quarz war im Museum Schnütgen eine sehenswerte Sonderausstellung gewidmet, zu der dieser umfangreiche Begleitband erschienen ist. Er ist weit mehr als ein Katalog und bietet neben den Erläuterungen zu den Ausstellungsstücken reichhaltige Hintergrundinformationen. Bereits im Altertum waren Bergkristalle bekannt, deren Ursprung in eisigen Gebirgshöhen vermutet wurde. Woher sie tatsächlich stammen und wie sie entstehen, ist ebenso Thema des Buches wie ihre Verarbeitung. Dazu hat Köln einen einzigartigen Fund zu bieten, nämlich die Überreste einer Bergkristallwerkstatt, die 2005 unter dem Kurt-Hackenberg-Platz ausgegraben wurden. Im Mittelpunkt stehen die Kunstwerke, von der kleinen Schachfigur über Bergkristallkreuze bis hin zum prachtvollen, mit Berg kristallcabochons verziertem Schrein. Was ist beeindruckender: die karolingischen Inta - glios, die römischen Ringe, die Löwenköpfe aus Paris oder die schlichte zweihenklige Tasse aus dem Römisch-Germanischen Museum, die aus einem Stück ge - arbeitet wurde und extrem dünn ist? Machen Sie sich ein Bild – mit Hilfe dieses Begleitbandes. 24 KLAAF LITERATUR

LITERATUR Auch dieses Mal empfehlen wir ein Buch in kölscher Mundart, ebenso wie eine CD. Außerdem erinnert Ingeborg Nitt an eine Ausstellung im Museum Schnütgen. Schließlich legen wir unseren Lesern das Lesementoren-Projekt ans Herz. In der Trägerschaft der SK Stiftung Kultur, der AWO mit dem Büro für Bürgerengagement, der Volkshochschule Köln und der Lernenden Region – Netzwerk Köln e. V. ging diese erfolgreiche Leseförderungsinitiative 2010 in Köln an den Start. Gleich im ersten Jahr konnten über 300 ehrenamtliche Lesementor*innen an ca. 60 Schulen Kinder und Jugendliche bei Problemen der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz unterstützen. Mittlerweile sind es mehr als 500 Ehrenamtliche, die an ca. 130 Schulen in Köln Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Schulkarriere begleiten und unterstützen. Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ Die Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ bietet einen umfangreichen Bestand an Büchern, Tonträgern und Filmen zu „Köln“ sowie zum „Rheinland“ zu Mundarten anderer Regionen und zur Sprachwissenschaft. Öffnungszeiten: Mo + Do 9–12 Uhr und 14–16 Uhr, Di 9–12 Uhr und 14–18 Uhr, Fr 9–12 Uhr, Mi geschlossen Tel.: 0221/888 95 202, Mail: nitt@sk-kultur.de Auf unserer Homepage www.koelsch-akademie.de ist eine „Suche“ unter „Online-Bibliothek“ möglich. Lesementor*innen gesucht! LESEMENTOR Köln engagiert sich in Abstimmung mit den schulischen Partner*innen für die gezielte Einzelförderung von Kindern und Jugendlichen, die den Spaß am Lesen nicht kennen. Diese finden aus eigenem Antrieb keinen Zugang zu Büchern und haben Probleme beim Sprach- und Textverständnis. Das Grundkonzept der individuellen, langfristigen 1:1-Lesepartnerschaft zwischen einem Kind und einer Lesementorin oder einem Lesementor hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen: Einmal in der Woche, eine Stunde, für mindestens ein Schuljahr. Bei dieser Unterstützung geht es explizit nicht um Nachhilfeunterricht oder Hausaufgabenhilfe, sondern die Lesemen torschaft ist eine begleitende Unterstützung ohne schulischen Druck. Spielerisch und fantasievoll unterstützen die Mentor*innen die Kinder und Jugendlichen und begegnen ihnen mit Geduld, Empathie, vor allem aber mit der eigenen Freude am Lesen, an Büchern, an Geschichten. Doch der Bedarf liegt – gerade nach der Coronazeit mit Lockdowns und Schulschließungen – um ein Vielfaches höher, wie die aktuelle IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese- Untersuchung) zeigt. Sie besagt, dass rund ein Viertel aller Grundschüler*innen nach internationalem Standard keine aus reichende Lesekompetenz mehr erreicht und dementsprechend mit großen Schwierigkeiten, wenn nicht sogar mit Versagen im weiteren Verlauf der Schul- und späteren Berufszeit rechnen muss. Auswertungen zeigen, dass sich durch die individuelle Unterstützung nachhaltige Erfolgserlebnisse beim Lesen, Sprechen und Schreiben einstellen. Außerdem stärkt die persönliche Zuwendung durch die ehrenamtlichen Lesementor*innen das Selbstvertrauen der Jungen und Mädchen und wirkt sich somit positiv auf deren persönliche und soziale Entwicklung aus. Wie wird man Lesementorin, Lesementor? Vor ihrem Einsatz in der Schule erhalten die interessierten Lesementor*innen eine von literaturpädagogischen Fachkräften der AWO und der Volkshochschule vermittelte Einführung. Im Vordergrund stehen dabei kreative und spielerische Methoden, mit Hilfe derer man die Lesefreude und Leselust bei Kindern verstärken kann. Danach suchen sich die Mentor*innen dem Verteiler der mittlerweile 130 über ganz Köln verteilten Schulen eine passende aus. Gemeinsam mit den schulischen Partner*innen wird dann ein Kind vermittelt, das man dann für mindestens ein Jahr in der Schule betreut. Wenn Sie Interesse an einer Lesementorschaft haben, wenden Sie sich gerne an die AWO Köln, Büro für Bürgerengagement, Frau Susanne Budkova, Tel.: 0221 / 204 07-17 oder E-Mail: budkova@awo-koeln.de. www.lesementorkoeln.de LITERATUR KLAAF 25

© 2024 by SK Stiftung Kultur