LITERATUR Raretätcher us dem Böcherschaaf Theo B. Pagel, Christoph Schütt 111 Geschichten aus dem Kölner Zoo, die man kennen muss Emons Verlag, Köln 2020, 16,95 ¤, ISBN 978-3-7408-0853-2 Dorothee Haentjes-Holländer (Text), Silke Schmidt (Illustration) Was macht das Pferd auf der Fahne? Das NRW-Kinder-Lexikon Greven Verlag, Köln 2014, (vergriffen), in der Bibliothek entleihbar Antje Löhr-Sieberg, Annette Scholl (Hrsg.) Barlachs Engel – Stimmen zum Kölner Schwebenden Greven Verlag, Köln 2011, (vergriffen), in der Bibliothek entleihbar Anlässlich des 160jährigen Bestehens des Kölner Zoos haben die Autoren 111 Geschichten zusammengetragen, die informativ und unterhaltsam die Arbeit der Zoologen und der weiteren Mitarbeiter vorstellen, die Geschichte und die Besonderheiten des Kölner Zoos erläutern, vor allem aber seine tierischen Bewohner ins rechte Licht rücken. Der allseits beliebte und bekannte Elefantenpark ist ebenso Thema eines Kapitels wie die Frage nach dem Transport von Tieren, der die Verantwortlichen gerade bei Elefanten vor besondere Herausforderungen stellt. Auch andere Routinen und Abläufe in einem Zoo, von denen der Besucher normalerweise nichts mitbekommt, werden thematisiert, ebenso wie die Artenschutzprojekte in den Herkunftsländern der Zootiere. Anders als früher spielen sie heute eine wesentliche Rolle, da die Experten auf diese Weise zum besseren Verständnis und zum Schutz der Tiere und ihres Lebensraums beitragen. Einige Beispiele werden ebenso dargestellt wie die engagierte Arbeit der Zoologen in Forschung und Lehre. Diese und viele andere spannende Geschichten rund um den Zoo erzählen die beiden Autoren Theo B. Pagel und Christoph Schütt. Kinder – sie gehen mit offenen Augen durch die Welt und formulieren Fragen, die sich manchem Erwachsenen in dieser Form gar nicht stellen. Das Kinderlexikon „Was macht das Pferd da auf der Fahne?“ nähert sich dem Thema „Bundesland NRW“ mit einem speziell auf Kinder ausgerichteten Ansatz: Anstatt jedem Buchstaben des Alphabets möglichst viele Schlagworte zuzuordnen, präsentiert dieses Buch nur jeweils einen Begriff und stellt ihn im Hinblick auf seine Bedeutung für NRW vor. Auf diese Weise erhält der Leser einen Überblick von A bis Z. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Erfinder und Forscher, Traditionen, Wirtschaft und Politik, aber auch Fußball, Pferde und Süßigkeiten begegnen uns in diesem Lexikon, oder anders ausgedrückt: Alles, was dieses Bundesland aus - macht. Verpackt ist dies alles in 26 Geschichten, die in unangestrengtem Ton Wissen und Fakten vermitteln – speziell für Kinder, aber auch für neugierig gebliebene Erwachsene. Kölns Kirchengänger und Kunstinteressierte werden ihn vielleicht kennen: Barlachs Engel in der Antoniterkirche. Doch wer diesen Schwebenden Mann, oder Engel, wie er tituliert ist, geschaffen hat und welche Bedeutung er für den Künstler hatte, ist sicherlich den wenigsten bekannt. Der quadratische und hochwertig aufgemachte Band zeigt den Engel aus den verschiedensten Perspektiven, sowohl schriftlich, als auch in Bildern. Auch die abenteuerliche Geschichte rund um die Rettung und den Weg nach Köln ist spannend zu lesen, zumal der Künstler die Figur als Ehrenmal für die Ge fallenen aus dem ersten Weltkrieg ge - schaffen hatte, in der Zeit des Nationalsozialismus aber in Ungnade fiel. Dadurch wurden viele seiner Werke zerstört, was den Engel umso bedeutsamer macht. Eine große Bedeutung hat er auch für die Menschen, die an seiner Rettung/Erhaltung beteiligt waren. Die Geschichten dieser Personen sind genauso wie die des Künstlers sehr interessant dargestellt. Barlachs Engel ist jedenfalls eine Lektüre wert, wenn man sich für Kunst aus der Zeit zwischen den Weltkriegen interessiert, unabhängig von Stilvorlieben. Immerhin hat dieses Werk seine Wirkung auf die Menschen bis heute nicht verloren. 24 KLAAF LITERATUR
LITERATUR Vier ganz unterschiedliche Buchtipps haben Frederike Katstaller, Claudia Schlickeiser und Ingeborg Nitt zusammengestellt. Selbstverständlich können Sie alle Bücher in der Bibliothek kostenlos entleihen. Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ Die Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ bietet einen umfangreichen Bestand an Büchern, Tonträgern und Filmen zu „Köln“ sowie zum „Rheinland“ zu Mundarten anderer Regionen und zur Sprachwissenschaft. Wolfgang Hunsdorf Kölsch Levve – Rümcher, Leedcher un Verzällcher Tredition Verlag, Hamburg 2020, 13,99 ¤, ISBN 978-3-347-20133-0 Öffnungszeiten: Mo + Do 9–12 Uhr und 14–16 Uhr, Di 9–12 Uhr und 14–18 Uhr, Fr 9–12 Uhr, Mi geschlossen Tel.: 0221/888 95 202, Mail: nitt@sk-kultur.de Auf unserer Homepage www.koelsch-akademie.de ist eine „Suche“ unter „Online-Bibliothek“ möglich. Wolfgang Hunsdorf, geboren in Köln ist „ne echte kölsche Jung“. Groß geworden in Köln-Kalk und Köln-Deutz hat er die kölsche Sproch mit der Muttermilch aufgesaugt und lebt bis heute die kölsche Mentalität in vollen Zügen. Seine Anekdötchen, die allesamt den urkölschen Bewohner seiner Vaterstadt wiederspiegeln, beruhen alle auf wahren Begebenheiten. Trotzdem oder gerade deswegen wird sich jeder in der ein oder anderen Geschichte wiederfinden. Wolfgang Hunsdorf redet, wie ihm „de Schnüss gewahße es“ und so hat er auch seine Geschichten zu Papier gebracht – eben echt Kölsch! Doch nicht nur Geschichten sind in dem kleinen Büchlein zu finden – auch ein paar Liedtexte und zum Schluss noch zwei kleine Gedichte runden den Band ab. Die Geschichten sind kurzweilig und eignen sich perfekt für kurze Bahn- und Busfahrten. Man lernt Köln noch ein bisschen besser kennen – durch die Augen des Autors, dem man in jeder Zeile anmerkt, wie sehr ihm seine Heimat am Herzen liegt. Mit 74 Jahren hat der Autor sich seinen Lebenstraum verwirklicht: Wahre Geschichten op Kölsch verzallt! Besonders gut gefallen hat mir das Verzällcher „Ne Husmann“. Allein bei dem Einstiegssatz „Wenn mer ald mih wie zwanzig Johr verhieroot es kütt av un zo dä Jedanke, ens ein ov zwei Dag allein zo levve“ musste ich bereits schmunzeln. Jedem gehen wohl solche Gedanken ab und an mal durch den Kopf – ov Mann ov Frau! Aber der Schluss beweist: Zusammen ist es doch am besten! In unserer Bibliothek finden Sie eine große Auswahl an alten und neuen Büchern. LITERATUR KLAAF 25
Laden...
Laden...
Folge uns
Facebook