LITERATUR OP KÖLSCH K Musik und Mundartliteratur Philipp Jansen zum 111. Geburtstag Philipp Jansen Foto: privat Illustrationen: iStock, Moto-rama Philipp Jansens Gedicht über „Kölsche Krätzcher“ aus der An - thologie „Kölsche schrieve – Neue Kölner Mundartdichtungen“ beschreibt auch den Charakter seiner eigenen Rüümcher un Ver zällcher. Sie sind nicht gemein, tun niemandem weh, spiegeln aber, wenn es nötig ist, die Wahrheit. » KÖLSCHE KRÄTZCHER « Wann Kölsche äch kölsch tage, jitt et kei Halde mieh; se schwade met Behage, doch dunn se keinem wieh. Dann prassele de Krätzcher, die mallisch hät parat, janz frei vun scheife Sätzcher; dat eß uns Eijenaat! De Krätzcher sin Jenosse däm Kölsche Dag för Dag, sin niemols Wetz, kein Posse, sin nit jemein noch flaach. Se sin ne löst’je Speejel, dä alles reflekteet un dobei en dr Rejel de Wohrheit filtereet. De Äldere vererve se zo de Puute hin! Nie dörfen se ußsterve, weil se kölsch Volkstum sin! Jansen, der zeitweilig das Pseudonym „Düres“ nutzte, wurde am 5. März 1908 durch Zufall in Kerpen-Mödrath geboren. Denn dorthin war sein Vater aus beruflichen Gründen kurz vor sei ner Geburt versetzt worden. Nach einem Musikstudium am Konservatorium in Köln und an der Kirchenmusikschule in Regensburg war er an verschiedenen Orten als Kapellmeister, Chorleiter, Musikdirektor und Organist tätig. Außerdem kompo - nierte er Chor- und Sologesänge. 1975 ging er in den Ruhestand, am 27. August 1993 ist er in Dormagen gestorben. Er war jedoch nicht nur musisch begabt, sondern begann auch schon in jungen Jahren hochdeutsche und kölsche Humo res ken für diverse Kölner Zeitschriften zu schreiben. Später konzentrierte er sich auf kölsche Texte in Vers und Prosa, wobei er eine breite Auswahl an Themen behandelte. Er schilderte seine Umwelt, seine Mitmenschen und Zeiterscheinungen, häufig in satirischem Unterton. Typisch für seine Prosatexte sind die kölsch-hochdeutschen Dialoge. 1980 erschien sein einziges Buch „Zwei zo fuffzehn“. Außer dem war das Mitglied des Heimatverein Alt-Köln an einigen Anthologien beteiligt, wie „Kölsche schrieve“, „Op Platt geseit, gesaht, gesäiht, gesaot“, „Kölle läv“ und „Kölle läv et janze Johr“ sowie am kölschen Gebetbuch „Dem Här zo Ihre“. In seinem Buch taucht immer wieder „Jeschräppels“ auf. Hier drei besonders treffende Sprüche von Philipp Jansen: » Wann zwei sich bütze, beaach dat keiner, ävver wann zwei sich verkamesöle, – loht jeder interesseet zo! « » Mer darf sich nit ärjere, dat Ruse Dööncher han; Mer soll sich drüvver freue, dat Dööncher och Ruse drage! « » Luff kann mer sich nit met der Poss schecke looße, die muss mer ald selver holle! « » MINGE BETTJENOSSE « Aus: Zwei zo fuffzehn Uns Doochter wollt unbedingk nen Hungk han, un ming Frau unterstützte die Quängelei vun däm Kind. Dröm jov ich noh, verlangten ävver: „Nen Hungk jehööt enn der Zwinger un kritt bloß eimol am Dag jet ze fresse!“ „E Jungdier muß dreimol am Dag jefödert wääde“, widdersproch ming Frau, „un zodäm eß dat Dierche eesch sex 26 KLAAF LITERATUR OP KÖLSCH
K LITERATUR OP KÖLSCH Wochen alt un bruch famillijäre Wärm. Et bliev bei mer enn der Köch!“ Ich jov widder noh, verlangten ävver: „Die Rejelung jilt bloß för zwei Woche. Ich ligge kein Hüng enn der Wonnung!“ Ming Frau un uns Doochter hollten dä Köter vum Züchter av, weckelten in enn en wölle Deck un lahten dat Dierchen enn e Körvje. Dann jinge meer schlofe. Koot drop schnorkste ming Frau ehr Althornkollerature, uns Doochter jov vum Nevvezemmer här ehr Trompetenkläng derzo un enn der Köch jellte un bellte, quiekte un winselte der Hungk Töncher, die einem bes enn et Hätzekülche jinge. Ich leeß ming Bein höösch uß’m Bett flutsche un schlech zo däm Dierche hin. Ich tätschelten it, sproch im jot zo; it beräuhigte sich, log janz räuhig enn singem Körvje un maht de Auge zo. Ich kohm mer vör wie nen Bär op Söck, wie ich mich zeröcktrecke wollt, un verhaftig, dä Klein reß sing Auge widder op un schreite noch doller wie vörhär. Wat sollt ich do maache? Ich nohm in op der Ärm un packten in bei mich enn et Bett. Dat wor vör nem halve Johr! Dat eß och hück noch esu. Weil ich nit well, dat dat nette Kählche enn singem Leid der Schlof vun minger Frau un vun unsem Marieche stööt, nemmen ich in noch jeden Ovend met mer enn et Bett. Ich weiß bloß bahl nit mieh, wie ich in ungerbränge soll. Hä eß nämlich nen Bernhardiner. crime-cologne.com Tickets erhältlich bei Das Krimifestival 23.– 29. 09. 2019 Stefan Ahnhem | Friedrich Ani | Simone Buchholz | Katrine Engberg | Rita Falk und Christian Tramitz | Romy Fölck Romy Hausmann | Kai Havaii | Carsten Sebastian Henn Ingar Johnsrud | Gerd Köster mit Texten von Jörg Fauser Volker Kutscher | Judith Merchant | Dror Mishani | Andreas Pflüger | Marc Raabe | Yrsa Sigurðardóttir | Arno Strobel Sabine Thiesler | Klaus-Peter Wolf u.v.m. EINBLICKE IN DREI WELTEN, ZEITEN UND PERSÖNLICHKEITEN » LUFFVERSCHMUTZUNG « Aus: Zwei zo fuffzehn Wann morjens mer zor Arbeit jeiht, et einem rack de Luff verschleit; mer meint em Ußpuff vun Fabreke, em Öljestangk bahl zo verstecke. Dat eß en Qual, – ävver normal! V Un üvver Dag, do eß jet loß, wann Autos flitzen op der Stroß un jefftije Benzinavjase zerbieße Lunge un de Nase. Dat eß en Qual, – ävver normal! Och ovends, wann mer Schluß jemaht, sök Rauh vör’m Fähnsehapparat un well jet fresche Looch jeneeße, dann muß mer Döör un Finst’re schleeße. Dat eß en Qual, – ävver normal! Su mäht der Minsch enn einem fott Natur, Jedier un sich kapott, – Un protesteet unger Benutzung derselve Sünd der Luffverschmutzung. Dat eß en Qual, – ävver normal! Samstag, 17. August 2019 Kulturkirche Ost / 20.00 Uhr Kopernikusstraße 34, 51065 Köln-Buchforst Ausstellungsdauer bis Samstag, 31. August 2019 Eröffnungsrede: Prof. Dr. Irene Daum, Kunstexpertin Werke von JO OBERHÄUSER, BETTINA MAUEL und DMITRIJ DIHOVICHNIJ Alle drei Künstler sind anwesend und bereit Ihre Editionen zu signieren und zu widmen Geöffnet: werktags, donnerstags bis samstags, von 17 bis 20 Uhr Eintritt frei Email: dirk.kaestel@gag-koeln.de 0162-2336701 www.kulturkirche-ost.de LITERATUR OP KÖLSCH KLAAF 27
Laden...
Laden...
Folge uns
Facebook