AKADEMIE IM FOKUSUrlaub in KölnKöln abseits der Hauptattraktionenist das Thema von Urlaub in Köln.Und in 86 Veedeln ist einiges los:Über 55 Exkursionen zu Fuß, mitdem Rad und auf dem Rhein vom12. bis zum 27. Juli 2025.Auf zu geheimen, mystischenund sehr kölschen OrtenIn diesem Jahr interessiert uns Trude Herr,die als kölsches Original gilt und in unzähligenFilmen und Theaterstücken mit ihrem kölschenHumor ihr Publikum begeistert hat. Ob als Cleopatravon Niehl, kölsche Geisha oder in „Scheidungauf kölsch“. Und ob alles stimmt, wasüber sie an Geschichten im Umlauf ist, wägenwir am Ende der Führung ab. Denn diese spieltbewusst mit Wahrheit und Fälschung.Auf Büdchentouren vergleichen wir Schaufenstervon Läden und Kioske aus den 1980Jahren und heute. Durch Tata Ronkholz avanciertenTrinkhallen im Ruhrgebiet zum immateriellenKulturerbe. Aber sie hat auch in Kölnfotografiert, was in unserer aktuellen Ausstellungim Mediapark zu sehen ist: Büdchen, Fabriktore,Schaufenster und Läden. Wir checkenzwischen Nippes und Ehrenfeld, welche neuen© www.grevenarchivdigital.de | Kölnische Rundschau | Christian DalchowUnvergessen: Trude HerrMit dem Rad das Veedel entdecken© Simon RupieperBüdchen es gibt und wo der marodeCharme der alten industriell geprägtenOrte noch lebendig ist. WelcheMotive von Tata Ronkholz lassensich erkennen und was würde dieFotografin von Nippes und Ehrenfeldheute im Bild festhalten? Lohnenswertist der Besuch der Ausstellungvor der Tour in unserer PhotographischenSammlung.Die 1970er und 1980er Jahre geltenals kulturelle Blütezeit unsererStadt. Legendär sind bis heutedas Theater der Welt, die Theaterinszenierungenvon Jürgen Flimm undHans-Günter Heyme, die Art Colognemit ihren Sonderschauen. Der Nobelpreisfür Literatur geht an HeinrichBöll. Kunstschaffende lassensich in Köln nieder, der bekanntesteheißt Gerhard Richter. Joseph Beuysstürmt die Kunsthalle am Neumarktund Keith Jarrett gibt sein KölnConcert.Navid Kermani zog 1980 nachKöln, das damals – was Kunst undKultur anging – in einem Atemzug mitParis und New York genannt wurde.Aktuell schreibt Kermani genau wieviele andere verzweifelt über denverlotterten Zustand auf Kölns zentralenPlätzen und denkt wehmütigan die Ära von vor 40 Jahren. Damalsherrschte Aufbruchsstimmung, einGeist, der Köln zur Kunst und Kulturstadtmachte.18 KLAAF AKADEMIE
AKADEMIE IM FOKUSEinblick in die AXA-Kunstsammlung:Fabio Viale, Due Ruote, 2007; MarmorÜber Kunst und Kultur kann man sehr unterschiedlicherMeinung sein. Zum Glück ist Kulturvielschichtig und wenn man sich auf Alltagskulturkonzentriert, wie wir das in der Vermittlungvon Heimatkunde tun, lohnt sich der Blick überallhin. Und da entdecken wir jede Menge. Mit unserenExpertinnen, die im Hauptberuf Journalisten,Bestsellerautoren, Kunsthistorikerinnen oderKünstlerinnen und Feuerwehrmänner sind.Vorhang auf für Nippes, Riehl, Kalk, Stammheim,Raderthal, das Chinesenviertel, Sülz, dieSüdstadt und Ehrenfeld. Köln von oben ermöglichtAusblicke von sonst nicht zugänglichen Terrassenund Dächern, Nachts auf Melaten führt unsin der Dunkelheit über Kölns berühmten Friedhofund seine Frauengräber besuchen wir im Hellen.Schleichwege op der Schäl Sick, Überbleibsel vonSchlössern und Burgen, von Bunker zu Bunker,der Hahnwald, Lindenthal im Nationalsozialismus,Konrad Adenauer und der Kölner Süden sind Themenunserer Radtouren. Und warum eine Kneipeein Kulturort ist, ist Dauerthema.Wir sammeln Kräuter an geheimen Orten inder Stadt, gehen mit Respekt gegenüber dem wildenKöln nachts in den Wald und zu den Fledermäusenan den Adenauer Weiher. Gemeinsamschnappen wir uns unsere Hunde und besuchenmit ihnen die aktuelle Ausstellung im SkulpturenparkKöln, um dann zum Ebertplatz zu gehen. DieKuratorin der aktuellen Ausstellung Nicola Dietrichist heute künstlerische Direktorin der ListeArt Fair Basel. Wirklich einmalig ist der Besuch© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025, Stiftung Skulpturenpark Köln, 2025.Foto: Mareike Tocha © Fabio Viale, Gas Art, Turin, Foto: Sebastian Drüen, Duisburgder AXA Kunstsammlung in Holweide. Hier sind wir zu Gast ineiner kleinen Stadt mit exquisiter Kunstsammlung zwischeninternationalen Stars der Kunst wie Andy Warhol, Günther Ueckerund Klaus Rinke. In einem Areal, das sich Versicherungund Bundeswehr teilen. Moderne Büros ohne feste Arbeitsplätzemit Kita, Bäckerei und kleinem Lebensmittelladen.Und wer in seinem Kölner Leben noch nie eine Schiffstourauf dem Rhein gemacht oder eine romanische Kirche besuchthat, bekommt jetzt ein Kombiangebot: 90 Minuten schippernauf dem Rhein und im Anschluss die Qual der Wahl zwischenSankt Maria im Kapitol, Groß Sankt Martin, Sankt Andreas,Sankt Kunibert und Sankt Ursula. Danach weiß man,warum Köln im Mittelalter „Et hillije Cöllen“ war. In diesen Kontextpasst auch der Rundgang zum Hexenwahn, der nicht nurFrauen auf den Scheiterhaufen führte. Älter noch ist die jüdischeGeschichte von Köln, die 321 n. Chr. beginnt und uns zumSpurenlesen in der Altstadt inspiriert hat.Ganz neu im Programm sind Touren mit einem KölnerFeuerwehrmann. Seine Sicht auf die Stadt erfrischt und führtuns hoch hinaus. Ganz exklusiv wird auch der Besuch deralten Auer Mühle im Deutzer Hafen sein. Hier und in der Ellmühlewurden in Spitzenzeiten 1000 Tonnen Mehl täglich gemahlen.Jetzt warten wir darauf, wie sich das Areal in naherZukunft entwickelt.Wir freuen uns auf Euch und gutes Wetter!www.urlaubinkoeln.dePriska HöflichSkulpturenpark Köln, Parkansicht KölnSkulptur #11AKADEMIEKLAAF19
Laden...
Laden...
Folge uns
Facebook