Aufrufe
vor 6 Monaten

KLAAF 06/24

  • Text
  • Wallraf
  • Urlaub in köln
  • Kölsche köch
  • Theater op kölsch
  • Kölsch seminare
  • Photographische sammlung
  • Kölsche sproch
  • Eusebius wirdeier
  • Wolfgang niedecken
  • Stadtführung
  • Städtereisen
  • Sk stiftung kultur
  • Köln
  • Chargesheimer
  • Klaaf
KLAAF ist das kölsche Magazin – ein Muss für alle Begeisterten der kölschen Sprache und des Brauchtums. Neben den Angeboten der Akademie berichtet das Magazin über spannende Kölner Persönlichkeiten, interessante Veranstaltungen, Geschichten aus der Kölner Geschichte, kölsche Rezepte, Mundarttheater und mehr.

KÖLNER KÖPFE K bildung

KÖLNER KÖPFE K bildung sowie als hervorragenden Redner. Er war ein engagierter Geistlicher, der Sterbenden und Kranken auch auf kölsch Trost spendete. Im Krieg war er Militärpfarrer und Seelsorger für die Kriegsgefangenen, und er war ein beliebter Religionslehrer. Als Kinder bekamen sie von ihm „Kamellen un Kuletsch“ geschenkt und waren fasziniert von seinem Papagei. An anderer Stelle berichtet Heinz Weber, dass sein Onkel ihn ermutigt habe, nach dem Abitur dem Verein Alt-Köln beizutreten und ihm sogar während seines Studiums den Mitgliedsbeitrag von 3 DM jährlich geschenkt habe. „Dä Küpper“ Heinrich Koch selbst erzählt im 3. Jahrgang der Zeitschrift „Kölsch Levve“ (1922) einige Episoden aus seiner Kinder- und Jugendzeit. So wohnte die Familie Koch in Riehl in einer Villa zwischen Zoo und Flora, was für die Kinder ein Erlebnis war. Bei ihnen lebte der Schreiber des Vaters Wilhelm Koch, „dä Küpper“, „ne löstige Kölsche, dä sich met uns Kinder en singer freie Zick noh Hätzensloss balge dät ...“. Eines Sonntags wollte die Familie einen Ausflug machen und „dä Küpper“ sollte zu Hause bleiben und achtgeben, da zu dieser Zeit noch das Vergnügungsviertel „de golde Eck“ viel Publikum anzog. Was sich bei der Rückkehr der Familie abspielte, erzählt Heinrich Koch selbst: Der alte Zooeingang auf einer Postkarte Op eimol blevv minge Vatter ston un säht: „Wenn och söns heh Sondags vill Wäul un Durchenein eß, su ärg we disen Ovend han ich et ävver noch nit gesinn. Un grad vör unsem Hus, do ston jo de Minsche knubbelewies. Wat mag dat bedügge?“ „Ija“ säht do och mie Mutter „un sühsde nit, wie se wiese un zeige un laache un rofe? Wann nor dä Küpper nit irgend en Dommheit angefange hät.“ Noh dä Woot paaschte ming Äldere sich, su got et gingk, durch dat Minschegesöms, un meer andere folgte hingerdrenn. Un bal sollte mer och sinn, wat loß wor. Uns‘ Huus wor, wie gesaht, en Villa, die ne kleine Vör- un ene große Hingergade hatt. Et Daach wor flaach, met Kis bestreut un hatt och noch e Extratöönche, op dem der Kamin un en Wedderhahn stund. En dem Momang no, wo meer versökte, bes an uns‘ Huus zo kumme, sohche mer bovven huh op dem Kamin en Gestalt hocke, vun där mer nit sage kunnt, ov se ne Minsch ov en Deer wor. Vun Zick zo Zick worf die Gestalt Kiselstein ov Noßschale erunder un woß esu genau zo ziele, dat mih we einer vun denne, die unge stunte, eine op der Kopp ov op de Nas kräg. Dann gov et jedesmol e Gehüül, e Geschannts un e Gelaachs, un all die Minsche reefe un schreite durchenein: „Dat eß ene Minsch!“ „Enä, dat eß en Deer!“ „Dat eß die große Aap, dä Gorilla us dem Zoloosche, dä mer evvens noch gesinn han“. „Ija, dat eß wor“, schreite do nen andere, „ich kenne die Aap genau widder. Die schnick dieselve Fratze, wie och em Zoloosche. Lohße mer flöck en der Uustellung de Föörwähr holle, die kann die Aap erunderholle un dann krige meer vum Zoloosche en Beluhnung.“ „Och wat, dat eß ene Minsch“, bröllte wid- 18 KLAAF KÖLNER KÖPFE

K KÖLNER KÖPFE Diese Postkarten erinnern an das Vergnügungsviertel „Goldene Ecke“ und die Flora der nen andere, „dä mäht sich nor ene Jux met uns.“ Su gingk et hin un her, während meer, dat heiß de Familje Koch, die doch dat Spill am mihzte angingk, we versteinert dostunte. Doch bevör minge Vatter sing Sproch widder gefungen hatt, die im vör luuter Üvverraschung em Hals steche geblevve wor, schreiten ich met minger hell Stemm, su hatt ich kunnt: „Dat eß jo der Küpper! Dä hät sing fussige Pürk an un sie Geseech bemolt. Süch, Vatter, Mutter, hä driht sich grad e beßge noh der Sick, do künnt ehr singe Puckel sinn.“ Wie ich dat reef, do wood et rundseröm müsgestell, un all dat Volk kickte neugeerig op uns, die meer ungerdeß glöcklich bes an die isere Pooz vun unsem Gade gekumme wore. Do ävver hatt och minge Vatter, däm em singem Levve esu jet noch nit passeet wor, sich widder erkräge, un met ener Stemm, vör där beinöks de Müllemer Heid erbävte, bröllten hä: „Küpper, Sie dreifaches Rhino zeros, kommen Sie wohl herunter!“ Do ävver woß der Küpper, wä su gerofe un wat de Klock geschlage. Unger dem Gelaachs vun all dä Hunderte Minsche flutschten hä, genau su flöck wie en richtige Aap, vun dem Kamin erunder, leef üvver et Daach un bal wor hä em Hus verschwunde. An St. Aegidius in Wahn war Heinrich Koch Pfarrer Ov im dernoh vun mingem Vatter der Kopp, dä kein fussige Pürk mih zeigte, gewäschen eß wode, weiß ich nit mih. Op alle Fäll ävver ha’mer noch lang un hätzlich üvver „die durchgebrannte Aap“ gelaach. KÖLNER KÖPFE KLAAF 19

© 2024 by SK Stiftung Kultur