TERMINE Einfach diese Seiten heraustrennen! FEBRUAR – JULI 21 Programmpalette richtet sich an alle, die ihren Urlaub in Köln verbringen: An Kinder und Erwachsene. „Urlaub in Köln“ bietet Touren abseits des normalen Tourismusprogramms an: Zu Stolpersteinen, Architektur, Industriebrachen, Kunst unter freiem Himmel sowie wilden Tieren in der Stadt. Unsere Experten sind Natur führer, Journalisten, Autoren, Künstler und Stadtführer. Auch ein Clown ist dabei. Er sorgt bei einer Radtour für Fami lien für die kindgerechten Ange bote. Künstler und Architektur-Exper ten nehmen Familien mit Kindern mit auf einen interaktiven Spaziergang in Gartenlandschaften und den urbanen Raum. Streetart rückt in den Fokus, Skulpturenparks werden erschlossen, das kölsche Leben im Damals und Heute vermittelt. Im Hinblick auf die Corona-Pandemie reduzieren wir die Teilnehmerzahl je nach Ort stark. Die Kosten werden nicht erhöht! Sie tragen Mund-Nasenschutz und halten die Abstandregeln ein. Die Tickets werden ausschließlich online verkauft und per E-Mail verschickt. Uns liegt am Herzen, dass Sie sich wohl fühlen und gesund bleiben. Informationen zu den Terminen und Ticketkauf unter www.urlaubinkoeln.de REGELMÄSSIGE TERMINE Klaaf-Gruppen Mit dem „Kölsch-Klaaf-Schmölzchen“ der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e. V.“ Ort: Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58, 1. Etage (kleiner Saal) Termine: Jeden 2. Montag im Monat ab 14.30 Uhr (außer an Feiertagen) Chor der »Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e. V.« Der Chor ist ein „Schmölzchen“ der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e. V.“ Sein Ziel ist, kölsches Liedgut mit viel Spaß zu singen und somit die kölsche Sprache zu erhalten und zu verbreiten. Ort: Bürgerzentrum in Ehrenfeld, Venloer Str. 429, 50825 Köln Proben: montags, 19–20.30 Uhr Kontakt: Chorsprecherin Uschi Preuß-Mrozek, Tel.: 02271/98 18 83, preuss-mrozek@fruendeakademie.de Chorleiter Andreas Biertz, Tel.: 0221/84 52 21, biertz@fruende-akademie.de Chorinfos auch über www.fruende-akademie.koeln Kölscher Singkreis Gerold-Kürten „Mer singe Kölsch, dat eß doch klor! Mer singe Kölsch et janze Johr!“ Seit fast 50 Jahren folgen diesem Motto von Prof. Albrecht Schneider viele Menschen, die gerne kölsch singen, in diesem von ihm gegründeten Singkreis. Gerold Kürten leitete und prägte ihn 14 Jahre lang und verlieh ihm seinen Namen. Seit 1993 wird, unter der Leitung von Stefan Krüger, den Jahreszeiten entsprechend, aus einem breiten Repertoire von Bläck Fööss bis Beethoven nur in kölscher Sprache gesungen. Der Singkreis besteht aus über 40 Frauen und Männern im Alter zwischen 40 und 70 Jahren. Ort: Bonhoeffer-Kirche in Köln-Deckstein (Endhaltestelle der Linie 146) Proben: Die Probenzeiten sind, um die Hygienemaßnahmen einzuhalten, entzerrt: Montags, Altstimme 17.45–18.30 Uhr, Sopran, Tenor und Bass 18.45–19.30 Uhr Kosten: 5,– € monatlicher Beitrag Kontakt: M. und H. Wierz, Tel.: 02207/91 04 31 TERMINE N. VEREINBARUNG SIEGFRIED GLOS Das alte Köln – eine Annäherung. Die Stadtführung der besonderen Art. Sie sehen die mittelalterliche Stadt und hören von ihrer bunten Vergangenheit. Ort: Atelier des Künstlers Siegfried Glos, Thürmchenswall 76, 50668 Köln Infos: www.das-alte-koeln.de Kontakt: Tel. 0221/13 24 29, s.glos@das-alte-koeln.de GÜNTER SCHWANENBERG Musikalische Spaziergänge Alle Führungen sind privat organisiert und dauern ca. 2,5 Std. Informationen und Anmeldungen: musikalische_stadtgeschichten@web.de HEINZ ENGELS Stadtführung durch das historische Köln auf Kölsch & Hochdeutsch Mit Spaß und Fröhlichkeit führt Sie Heinz Engels, Seminarleiter der „Akademie för uns kölsche Sproch“, durch das historische Köln. Führungen auf Melaten und im Karnevalsmuseum Kontakt: Heinz Engels, Tel. 0221/89 41 50, mobil: 0174/954 85 25, heinz-dieter-engels@t-online.de Trauerreden op Kölsch/Hochdeutsch www.dudegraever.de Einsendeschluss für Termine im Zeitraum August 2021 bis Januar 2022: 1. Juni 2021 an schlickeiser@sk-kultur.de Bitte beachten Sie auch unsere Internetseite www.koelsch-akademie.de und unsere Hinweise zur Planung während der Corona-Pandemie auf Seite 4 18 KLAAF TERMINE
K MENSCHEN IN DEN SEMINAREN De Kölsch-Seminarleiter En unser Reih stellt sich hügg der Wolfgang Jaegers vör. Ich ben, ov ehr et gläuvt oder nit, met der Quetsch op de Welt gekumme un han minger Mamm un der Hevvamm direk e kölsch Leedche vörgespillt. Dat wor koot nohm Kreeg, wo et noch winnig gov, worüvver mer sich freue kunnt. Wie ich e bessche größer gewoode wor, han ich op der Stroß met minge Fründe gespillt, dat wor en Hollwigg op der Schäl Sick. Un dobei han ich Kölsch schwaade geliert. Mir Pänz kunnte zo dä Zigg gar kei Huhdeutsch, dat moote mer eesch en der Schull ganz langsam liere. Deshalv ben ich och noch esu ene Vertreter vun dä „native speakers“, die Kölsch kunnte bevör se üvverhaup wosste, wat Huhdeutsch för en komische Sproch wor. Die „native speakers“ sin hügg am Usstirve, e paar vun denne han sich en de „Akademie för uns kölsche Sproch“ gerett un versöke dä ärm Lück, die kei Kölsch künne, dat beizobränge. Ich ben zick 20 Johr bei der Akademie, un et hät mer immer vill Freud gemaht, met kölsche Wööd un Tön de Kurs- Deilnemmer zo ungerhalde un inne alles zo zeige, wat kölsche Levvensaat es. En mingem normale Beruf wor ich Lehrer en alle Schullforme, die mer sich denke kann, usser an ener Montessori-Schull. Zick 1985 wor ich dann Schullleiter an ner Haupschull un zick 1989 an zwei Grundschulle, zoletz an der Antwerpener Stroß em Belgische Veedel. Wat de Musik aangeiht, han ich johrelang met der Quetsch, die mer och schön met ander Tön ergänze un verstärke kunnt, esu jet wie ne „Alleinungerhalter“ gemaht, bei Danzveranstaltunge, Danzklubs, Weihnachtsmäät met Schullpänz un all dä private Fiere, die de Lück sich esu usdenke. Op die Aat un Wies kütt mer dann och en Kontak met Minsche, die för e Beispill us dem TV bekannt sin. Zick dem Johr 2000 wor ich met däm Kabarettiss Jürgen Becker hee un do ungerwägs. Zosamme mem Nick Berk han mir drei e Kabarett geknuv, dat met Archäologie ze dun hatt, un dat han mer en verschiede Musee vör enem Fachpublikum un och ander intresseete Lück opgeführt. För dat Kabarett („Unger uns“), dat et och op CD gitt, han mer en Berlin en Uszeichnung vun der Regierung gekräg. Et ging dann wigger met dem Köln-Kabarett „Köln auf der Couch“, dat mer johrelang em „Senftöpfchen“ op de Bühn gebraht han, un dat et och op CD gitt. Mem Jürgen un singem Fründ Didi Jünemann zosamme han ich bei Live-Präsentatione vum „Missionswerk Rheinischer Frohsinn“ als Musiker metgemaht un mem Didi bei däm singem Kabarett bei der Foßball-Weltmeisterschaff och de Musik gemaht. Esu ging dat immer wigger: De Musik wor mi Levve nevve mingem eigentliche Beruf un hät mich immer am Levve erhalde. Och bei dä Kinder-Fastelovends-Sitzung „Ziegenbart- Sitzung“, die der Jürgen Becker gegründt hät, wor ich met der Quetsch johrelang dobei. Donoh han ich met enem Köln-Kabarett-Solo-Programm de Lück verklört, wie der Kölsche tick un wat för e super Geheens hä en singem Kopp hät. En de letzte Johre han ich met dä Sängerin un Schauspillerin Hildegard Meier zwei ganz wunderbare Konzääte en et Levve gerofe, die mer baal dressig Mol opgeführt han, esugar en Bayrischzell un Sonthofen: Chansons vum Jacques Brel un vum Leonard Cohen. Dat wor esu jet wie de Krönung vun minger Musik un hät mich en mingem Geföhl esu satt gemaht, als wenn ich ene Halve Hahn, gestuvte Murre un Kölsche Kaviar hingerenein verdröck hätt un nit mih „papp“ sage künnt. Ich ben der Vatter vun all zosamme fünf Pänz, drei us mingem eeschte Levve met sibbe Enkelkinder, un veezehnjöhrige Zwillinge us mingem zweite Levve. Ich meine dat wör jetz ens genog. Wäge Corona litt jetz alles an der Ääd, ävver mir Kölsche han bes hügg alles üvverläv, weil mer sage: Et hät noch immer god gegange. Alaaf. Wolfgang Jaegers Foto: Janet Sinica SEMINARLEITER KLAAF 19
Laden...
Laden...
Folge uns
Facebook