LITERATUR Raretätcher us dem Böcherschaaf Zwei berührende Biographien und zwei Mundartbücher legen Ihnen Frederike Katstaller und Claudia Schlickeiser dieses Mal ans Herz. KÖLN Park Inn by Radisson Köln City West Sa. 11.04.20 | Ein Täter unter uns Henry H. Oster Rechts zum Leben, links zum Tod – Ein jüdischer Junge überlebt Litzmannstadt, Auschwitz und Buchenwald Metropol Verlag, Berlin 2019, 19 Euro ISBN: 978-3-86331-437-8 Viele weitere Standorte in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. www.das-kriminal-dinner.de Elfi Steickmann Och dat noch Marzellen Verlag, Köln 2019, 12,95 Euro ISBN: 978-3-937795-62-1 Zum 10. Mal hat Elfi Steickmann zur literarischen Feder gegriffen und uns mit „Och dat noch“ eine weitere Runde Verzällcher und Rüümcher geschenkt. 162 Seiten voll mit Witz, vielen Weisheiten und Gedanken – und das alles natürlich op Kölsch. Es folgt ein kleiner Auszug, um die Lektüre schmackhaft zu machen. Wobei treue Leser von Elfi Steickmann dies natürlich nicht brauchen: Et litt jet en der Luff Triff uns vun irjendseiner Sick Ne Jeroch, bekannt, vertraut, Dann pack se uns, die Nostaljie, Erennerung wäden „laut“. Wie en nem Film, schwatz-wieß ov bungk, Ess all dat do, präsent un rund. Bettwäsch, die en der Sonn jedrüsch, Jestärk un dann vun Hand jebüjelt. Der Döff lohch ovends üvver’m Bett, Hät uns Puutedräum beflöjelt Wie ich hück dodrüvver denk? Dat wor för uns e klei Jeschenk ... Eine Textsammlung, die zum Nach - denken anhält und dem Leser oftmals den Spiegel vorhält. Franz-Josef Thiemermann Zo Kölle am Rhing ben ich doheim Selbstverlag Köln 2019, 12,50 Euro ISBN: 978-3-938-113-43-1 Ein kleines Büchlein, gespickt mit kölschen Gedichten und Plaudereien über das Leben in Köln. Der Autor Franz-Josef Thiemermann hat seine Erzählungen in zwei große Kapitel unterteilt. Im ersten hat er einige Rümcher vorbereitet, rund um die Themen „alte Zeit“, „Humor“ und „durch Köln spazieren“, im zweiten Teil hat er den Kölner aufs (manchmal zugegeben etwas lose) Mundwerk ge schaut. Betitelt mit „Wie uns Kölsche de Muul jewaße ess“. Hierbei überlegte der Autor sich einige Begriffe („Wie säht der Kölsche för ...“) und erläutert diese. Einige hätten Sie bestimmt gewusst, aber beim Thema „Geld“ waren mir doch einige Begriffe neu. „Moppe, Nüsele und Penning“ sind relativ geläufig, doch „Mösche“ oder „Stüver“ gehören schon lange der Vergangenheit an. Wer zudem wissen möchte, wie der Kölner „Wohnung, Klamotten, Arbeit und fiese Leute“ beschreibt, der sollte sich schnell dieses Buch holen. Sehr unterhaltsam geschrieben und perfekt für kurze Fahrten mit Bahn oder Bus. Verena Koll Marita Kölnner – E Kölsch Mädche J. P. Bachem Verlag, Köln 2017, 14,95 Euro, ISBN: 978-3-7616-3191-1 Nach Jahrzehnten auf der Bühne gibt es nun endlich eine autorisierte Biographie über eine Ikone des Kölner Karnevals: Marita Köllner, besser bekannt als „Et fussich Julche“. „Et fussich Julche" hat sicher jeder schon mal gehört und/oder gesehen, der mit dem Kölner Karneval in Berührung gekommen ist. Ihre Musik und ihre Bütten - reden begleiten jetzt schon Generationen durch die Sessionen und viele haben sich sicher schon mal gedacht: Wer ist das eigentlich? Dieses Buch hält Antworten bereit, gibt, übersichtlich in 4 Kapitel unterteilt, dem Leser viel über das Leben von Marita Köllner preis und über die Menschen, de - ren Leben sie berührt hat. Es ist nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam. Außerdem stimmen die Texte ihrer bekanntesten Lieder auf das jeweilige Kapitel ein. Es kommen viele bekannte Kölner (Karnevals-)Persönlichkeiten zu Wort und erzählen von gemeinsamen Erlebnissen und wie das „Julche“ sie beeinflusst hat in ihrer eigenen Karriere. Ein kleines Extra sind noch Marita Lieblingsrezepte: Kochen wie eine Karnevalistin geht jetzt auch! Empfehlenswert für alle Jecken und die es noch werden wollen! Im Oktober 1941 wurde 2011 jüdische KölnerInnen in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. 23 von ihnen überlebten. Henry H. Oster ist einer von ihnen gewesen. Doch der bei seiner Befreiung im April 1945 16-jährige Junge überlebte nicht nur diese Hölle, sondern auch noch die Lager Auschwitz und Buchenwald. Allein diese wenigen Sätze müssten reichen, um das Buch vorzustellen. Es nimmt uns mit auf eine Reise durch eine jahrelange Hölle. Oster verliert Vater und Mutter sowie 35 weitere An - ge hörige – ermordet durch die Nationalsozialisten. Doch er über - lebt – das Ghetto in Litzmannstadt, das Vernichtungslager Auschwitz, den Todesmarsch zum KZ Buchenwald, wo er befreit wird. Hunger, Gewalt und reine Willkür über Leben/Sterben sind 4 Jahre Alltag des Jugendlichen. Nach der Befreiung gelingt es ihm, sich in den USA ein neues Leben aufzubauen. Er unterhielt beinah 50 Jahre eine Augenarztpraxis, doch kaum ein Patient ahnte, was er durchmachen musste. Eigentlich hatte Henry H. Oster geschworen, nie wieder deutschen Boden zu betreten, geschweige denn, deutsch zu sprechen. Dass er diesen Schwur brach und 2010 sogar in seine Geburtsstadt zurückkehrte, ist ihm hoch anzurechnen. Der Kloß im Hals, der sich beim Lesen aufbaut, wird stärker mit jeder Seite, die man umblättert. Und doch muss es gelesen werden. Um Erinnerungen zu wahren und um die Menschen wachzurütteln. KLAAF im Abo! In unserer Bibliothek finden Sie eine große Auswahl an alten und neuen Büchern. Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ Die Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ bietet einen umfangreichen Bestand an Büchern, Tonträgern und Filmen zu „Köln“ sowie zum „Rheinland“ zu Mundarten anderer Regionen und zur Sprachwissenschaft. Öffnungszeiten: Mo + Do 9–12 Uhr und 14–16 Uhr, Di 9–12 Uhr und 14–18 Uhr, Fr 9–12 Uhr, Mi geschlossen Tel.: 0221/888 95 202, Mail: nitt@sk-kultur.de Auf unserer Homepage www.koelsch-akademie.de ist eine „Suche“ unter „Online-Bibliothek“ möglich. Damit Sie keine Ausgabe von KLAAF mehr verpassen! KLAAF kommt zwei Mal im Jahr mit der Post zu Ihnen nach Hause (Februar und August). Kosten: 5 Euro/Jahr. Aboprämie: 2 Karten für den nächsten Klaaf em Mediapark Aboformular anfordern unter info@kaenguru-online.de oder Tel.: 0221/99 88 21-0 24 KLAAF LITERATUR LITERATUR KLAAF 25
Laden...
Laden...
Folge uns
Facebook