TERMINE Einfach diese Seiten heraustrennen! FEBRUAR – JULI 20 der Begeisterung der fünf Musiker anstecken und gehen Sie mit auf eine musikalische Reise durch Köln! Ort: SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, Saal, 1. OG, 50670 Köln Kosten: 10,– € Karten: in der Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ zu den Öffnungszeiten, Tel. 0221/888 95 202, Mail: nitt@sk-kultur.de sowie an der Abendkasse Dienstag, 21.04., 14 Uhr »Von Weiher zu Weiher« Aus der Reihe „Töurcher en Kölle un drömeröm“ der „Akademie för uns kölsche Sproch“/SK Stiftung Kultur. Im „grünen“ Lindenthal starten wir am Kahnweiher und gehen durch den Stadtwald, am Rautenstrauch- und Clarenbach-Kanal entlang bis zum Aachener-Weiher. Auf dem Weg erfahren wir Einiges über Flora, Fauna, Kultur und Historie dieses Gebietes unserer Stadt Köln. Treff: KVB-Haltestelle „Dürener Str./ Gürtel“, Linie 13 Kosten: 8,– € Anmeld.: Jutta Müller, Tel. 02233/2 11 76, mobil 0178/20 90 544 Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr, Änderungen vorbehalten. Dienstag, 05.05., 19 Uhr 17. Kölner Abend – Verzällche un Musik Eine Veranstaltungsreihe der „Akademie för uns kölsche Sproch“/ SK Stiftung Kultur. Im Komponistenporträt geht es diesmal um das Schaffen der „kölschen Mottoqueen“ Marie-Luise Nikuta. Die Gruppe Amago, die musikalischen Gäste des Abends, interpretiert kölsche Klassiker sowie eigene Kompositionen 16 KLAAF TERMINE mit anspruchsvollen Arrangements. Lassen Sie sich überraschen, wer noch auf dem roten Sofa Platz nimmt! Ort: Volksbühne am Rudolfplatz, Aachener Str. 5, 50674 Köln Kosten: 17,– € (ermäßigt 15,– €) zzgl. VVK-Gebühr, 22,– € an der Abendkasse Karten: bei KölnTicket-Verkaufsstellen oder im Sekretariat der „Akademie för uns kölsche Sproch“, Im Mediapark 7, 50670 Köln, Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–13 Uhr Donnerstag, 07.05., 14 Uhr »Am Rhein entlang und immer den Dom im Blick – von Rodenkirchen bis zum Rheinauhafen« Aus der Reihe „Töurcher en Kölle un drömeröm“ der „Akademie för uns kölsche Sproch“/SK Stiftung Kultur. Über die Rodenkirchener Autobahnbrücke fahren täglich mehr als 100 000 Fahrzeuge, aber auch wir als Fußgän - ger haben daneben Patz. Am Fuß der Brücke wandern wir flussabwärts vorbei am stadteigenen Campingplatz über die Poller Wiesen bis zur Süd - brücke, von wo aus wir den großartigen Blick auf Dom und Kranhäuser ge - nießen können. Wieder auf der linken Rheinseite, durchqueren wir die Skater - anlage „Kap686“ mit ihren Rampen und Steinquadern und erfahren Inte res santes über die neuen modernen Bauten im ehemaligen Rheinauhafen, die dort neben den alten Speicherhäusern gebaut wurden. Treff: KVB-Haltestelle „Heinrich Lübke-Ufer“, Linie 16 Kosten: 8,– € Anmeld.: Jutta Müller, Tel. 02233/2 11 76, mobil 0178/20 90 544 Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr, Änderungen vorbehalten Montag, 11.05., 18 Uhr (Einlass 17 Uhr) »Die Kirchenbauten der Architektenfamilie Böhm in Köln« Vortrag von von Eva Schwering M.A. Anlässlich des 100. Geburtstages von Gottfried Böhm am 23. Januar 2020 stellt uns Eva Schwering eine Archi - tektenfamilie vor, aus der bedeutende Kirchenbauer des 20. Jahrhunderts hervorgegangen sind. Drei Generationen haben das Bauen mit Beton für den Kirchenbau hoffähig gemacht. Dabei folgte die bauliche Konzeption jener katholischen Liturgiebewegung, die das Mitwirken der Gemeinde stärker in den Blick nahm. St. Engelbert in Riehl, St. Maria Königin in Marienburg, St. Joseph in Rodenkirchen, Christi Auferstehung und Johannes der Täufer in Lindenthal, St. Getrud in Neustadt- Nord, St. Theodor in Vingst sind be - redte Beispiele für diese Kirchenbauarchitektur. Veranstalter: Heimatverein Alt-Köln e.V., www.hvak.de Ort: RESIDENZ am Dom, Veranstaltungssaal, An den Dominikanern 6–8, 50668 Köln Kosten: Eintritt frei Dienstag, 26.05., 19 Uhr »Gebore vör 111 Johre: zwei kölsche Webers un ein Botz (Heinz Weber, Fritz Weber und Hans Philipp Herrig)« Aus der Reihe „Klaaf em Mediapark“ der „Akademie för uns kölsche Sproch“/SK Stiftung Kultur. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Heimatverein Alt-Köln. Mit Ulla Reusteck, Richard Karpe sowie Philipp Oebel. Wer kennt nicht die „Kölsche Verzällcher för Hären un Mamsellcher“ von Heinz Weber? Sie werden bis heute genauso gerne gelesen wie einige Lieder von Fritz Weber und den „Vier Botze“ gesungen werden. Grund genug, den drei Jubilaren einen Abend zu widmen. Ort: SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, Saal, 1. OG, 50670 Köln Kosten: 10,– € Karten: in der Bibliothek der „Akademie för uns kölsche Sproch“ zu den Öffnungszeiten, Tel. 0221/888 95 202, Mail: nitt@sk-kultur.de sowie an der Abendkasse Mittwoch, 10.06., 14 Uhr »Von der Ulrepforte bis Raderthal – vom Volksgarten zum Volkspark« Aus der Reihe „Töurcher en Kölle un drömeröm“ der „Akademie för uns kölsche Sproch“/SK Stiftung Kultur. An der Ulrepforte, einem der ältesten Tore der Kölner Stadtmauer, traf man sich im 19. Jh. zu Kaffee, Bier und Bowle. Nach dem 2. Weltkrieg zogen die „Rude Funke“ ein. Unser Weg führt uns weiter durch den Volksgarten zum Zollstocker Vorgebirgspark bis nach Raderthal. Treff: KVB-Haltestelle „Ulrepforte“ am Sachsenring, Linien 15 + 16 Kosten: 8,– € Anmeld.: Jutta Müller, Tel. 02233/2 11 76, mobil 0178/20 90 544 Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr, Änderungen vorbehalten Samstag, 27.06., 17 Uhr »Mess op Kölsch« Ökumenischer Gottesdienst des Heimatvereins Alt-Köln. www.hvak.de Ort: Ev. Friedenskirche, Rothehausstraße 54a, 50823 Köln Dienstag, 07.07., 14 Uhr Konrad Adenauers Werk: »Die Grüne Lunge« für die Großstadt Köln Aus der Reihe „Töurcher en Kölle un drömeröm“ der „Akademie för uns kölsche Sproch“/SK Stiftung Kultur. Auf unserem Weg durch Klettenbergpark und Stadtwald finden wir Spuren von den ersten Siedlern, ein Stück Römische Wasserleitung mit Absatz - becken, das Fort Vl aus der Preußenzeit, den Decksteiner Weiher und umrunden das „Haus am See“. Treff: KVB-Haltestelle „Klettenbergpark“, Linie 18 Kosten: 8,– € Anmeld.: Jutta Müller, Tel. 02233/2 11 76, mobil 0178/20 90 544 Hinweis: Teilnahme auf eigene Gefahr, Änderungen vorbehalten. REGELMÄSSIGE TERMINE Klaaf-Gruppen Mit dem „Kölsch-Klaaf-Schmölzchen“ der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch“ Ort: Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58, 1. Etage (kleiner Saal) Termine: Jeden 2. Montag im Monat ab 14.30 Uhr (außer an Feiertagen) Chor der »Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e. V.« Der Chor ist ein „Schmölzchen“ der „Fründe vun der Akademie för uns kölsche Sproch e. V.“ Sein Ziel ist, kölsches Liedgut mit viel Spaß zu singen und somit die kölsche Sprache zu erhalten und zu verbreiten. Bitte beachten Sie auch unsere Internetseite: www.koelsch-akademie.de Helmut Schleich ZUSATZTERMIN WDR 5 Radio- Aufzeichnung Kauf, du Sau! Ein wunderbar geschärfter Röntgenblick auf den Zeitgeist der Kaufrauschgesellschaft! DI 10.3.2020, 20:15 Uhr Satirisches Kabarett 24,20 EUR / 18,70 EUR ermäßigt The Cast OSTERÜBER- RASCHUNG Die Rockstars der Oper Wenn diese Opern-Band auf die Bühne kommt, dann glüht der Saal. SA 11.4., 20:15 Uhr SO 12.4. + MO 13.4.2020 19:00 Uhr Opernshow 26,40 EUR / 20,90 EUR ermäßigt Stefan Knittler Zum 5. Mal im Senftöpfchen P/op Kölsch, janz höösch Welthits op Kölsch, aber eben rein akustisch und „janz höösch“! SO 14.6., 19:00 Uhr MO 15.6. + DI 16.6.2020 20:15 Uhr Kölsche Tön 26,40 EUR / 20,90 EUR ermäßigt Senftöpfchen-Theater Große Neugasse 2–4, 50667 Köln Theaterkasse täglich 17–20 Uhr Fon 0221 - 258 10 58 www.senftoepfchen-theater.de
Laden...
Laden...
Folge uns
Facebook