KLAAF EM MEDIAPARK K KLAAF EM MEDIAPARK »Gebore vör 111 Johre: zwei kölsche Webers un ein Botz« In diesem Jahr erinnern der Heimatverein Alt-Köln e. V. und die „Akademie för uns kölsche Sproch“ wie 2012 an drei kölsche Künstler, die den typisch kölschen Geburtstag von 111 Jahren feiern könnten. Kommen Sie am 26. Mai in den Mediapark, wenn es heißt: „Gebore vör 111 Johre: zwei kölsche Webers un ein Botz (Heinz Weber, Fritz Weber und Hans Philipp Herrig)“. Cover der letzten Auflage der „Verzällcher“ Illustrationen: ibrandify / Freepik NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM KÖLN im NATIONALSOZIALISMUS Gedenkstätte Gestapogefängnis Der „Ohm Hein“ Drei Mark – so hoch war der Beitrag des Heimatvereins Alt-Köln, als Heinz Weber (1909–1987) nach seinem Abitur im Jahr 1929 eintrat. Und diesen Beitrag spendierte ihm sein Onkel, Gründungsmitglied des Vereins, solange er studierte. So schildert es der Mundartautor selbst in den Mitteilungen 55, 1984, anlässlich seines 75. Geburtstages. Er studierte Jura, abgeschlossen mit der Promotion. Im väterlichen Schifffahrtsbetrieb (Weber-Schiffe) absolvierte er zudem eine Ausbildung, so dass er als Reedereikaufmann, später im Versicherungswesen tätig war. Als Autor bekannt geworden ist er mit seinen „Kölsche Verzällcher för Hären un Mamsellcher“ in zwei Bänden, die er häufig unter dem Pseudonym „Ohm Hein“ veröffentlichte. Ein Dutzend Auflagen hat das Buch bisher erreicht, zuletzt 2007 als einbändige Ausgabe. Er beschäftigte sich jedoch auch mit der Regionalgeschichte, insbesondere mit Themen, die die Rheinschifffahrt betrafen. Zwei Bücher und eine Reihe von Artikeln und Aufsätzen hat er publiziert. Für seine Verdienste wurde er mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet. Am Ende seines oben genannten kölschen Textes sagt er auf Hochdeutsch einen Satz, den wir uns gerade heute zu Herzen nehmen sollten: » Mundart ist nicht nur die Sprache der Mutter, sie ist auch die Mutter der Sprachen.« Sein bevorzugtes Thema waren Kinder und Jugendliche. Er verstand es, anschaulich und humorvoll zu schildern, wie etwas so einfaches wie „Et Lackhötche“ ein kleines Mädchen in große Bedrängnis bringen konnte. » ET LACKHÖTCHE « Et wor vörm ehschte Kreg, un et Heukamps Lis’che gingk et ehschte Johr en de Schull, en de Georgs-Schull. Dozemal droge de Puute ald met sechs un sibbe Johr Höt. Et Lis’che hatte ne extra finge Hot, e Lackhötche. Dat wor ene Hot, dä hatt en breide Krämp un en d’r Medde en huhe Küpp. Dat ganze Spill wor us steifem, schwatzem Lackzüg un glänzte wie ne fresch gepottluhte Ovve. Domet dat stiefe Lackhötche got soß un nit flege gingk, wood et met enem schwatze Gummi-Kötche öm et Kenn eröm faßgehalde. Stolz wie ne Maatscharschant kom et Lis’che met singem Lackhötche us d’r Schull un gingk durch de Große Wetschgaß op heim an. Op eimol hoot it e Knalle un Boldere hinger sich en d’r Luff, un wie et sich ens ömlorte, sohch et vun hinge fäns e Gewedder ankumme. Dä! Do feel im et Hätz en de Schohn. Denn et hatt im ens einer gesaht, esu en Lackhöt däten et Gewedder a’träcke. Wat gist’e, wat häst’e leef et Lis’che en einer Nut op d’r Rhing an, wo it wonnte. Ävver dat Gewedder wor flöcker wie sing klein I-Köttelsbein. Rum pämg – zimpaaf – kom dä Donner ald luuter nöhter. Et bletzten öntlich üvver im. „O jömmich, meer schleit d’r Bletz en d’r Hot, un dann ben ich dut.“ Et Lis’che kresch un leef, dat singe Schultornister om Röggen höppten un sing klein Zöpp floge. „Wat maachen ich met däm Hot? Dä Hot muss fott!“ Un flöck nohm it dat graveerliche Lackhötche vum Kopp un laht et a Lyskirche bei Keldenichs hinger de Husdür. „Su“, daach it, „wenn d’r Bletz no partu en dat Hötche schlage soll, dann kann dä bei Keldenichs enschlon. Dann brennt et och got, die han jo en Schreinerei.“ Un em Stänekarjär wor et Lis’che an d’r Rhing heimgelaufe. Zom Glöck wor sing Mutter nit d’rheim. Wie dat Gewedder üvver d’r Rhing fottgetrocke wor, hät et Lis’che sich dat Lackhötche widdergeholt. Ävver do fing et ehsch rich - tig an zo bauze. Dä Hot wor verdorve. Do hatt doch Keldenichs Hungk sie Beinche dran huhgehovve! Wie et Lis’che met däm verschängeleerte Hötche heimkom, wor sing Mutter widder do. Un do schlog d’r Bletz ehsch richtig en. (Aus: Kölsche Verzällcher för Hären un Mamsellcher, Greven Verlag Köln 2007) Der „Singende Geiger“ So wurde Fritz Weber (1909–1984) von seinen Zeitgenossen genannt, ein Beiname, der seine musikalischen Talente und Aktivitäten nur unzulänglich beschreibt. Außer der Geige spielte er noch weitere Instrumente, gründete bereits mit 19 Jahren eine Tanzkapelle, die aus fünf Mann bestand, mit den Jahren aber größer wurde. Sein Repertoire war breit gefächert, von Schlager bis Swing. 1930 gab er in Köln das erste Jazzkonzert, bald trat er in ganz Deutschland auf und feierte sogar in der Reichshauptstadt Berlin Erfolge. Er erfreute sich so großer Beliebtheit, dass er bei einem Orchesterwettbewerb des Deutschen Rundfunks, an dem 1936 über 400 Kapellen teilnahmen, als sicherer Favorit galt. Er wurde jedoch nur Dritter. Allerdings waren nicht die musikalischen Qualitäten entscheidend, sondern das NSDAP-Parteibuch, das der „Singende Geiger“ nicht vorweisen konnte. 1945 geriet er als Soldat in amerikanische Gefangenschaft und gründete prompt eine Swing-Band. Zurück in Köln sammelte er sofort wieder Musiker um sich und hatte seinen ersten Auftritt mit dem neuen Orchester bei der Eröffnung des Military-Government-Theatre-Cologne. Die „Musical-Schau“ des Tanzorchesters begeisterte das Publikum. Weitere Engagements folgten, z. B. im Tazzelwurm, in der Flora und bei der Eröffnung des Tanzbrunnens. In die 1950er Jahre fällt auch der Auftakt zu einer weite ren musikalischen Karriere, die ihm ebenfalls Erfolge, seiner Heimatstadt Köln jedoch EL-DE-Haus | Appellhofplatz 23–25 | 50667 Köln | www.nsdok.de Ein Museum der Ein Museum der Stadtführer werden? Treten Sie mit uns in Kontakt: eMail: service@tour-agentur.de Fon: +49-221-93 272 63 Wir bieten viele Möglichkeiten. www.koeln-erlebnistouren.de 12 KLAAF KLAAF EM MEDIAPARK KLAAF EM MEDIAPARK KLAAF 13
Laden...
Laden...
Folge uns
Facebook